–
+
Anzeige
Wenige sonnige Tage und Regen – viel Regen. Die Badisaison hätte kaum schlechter starten können. So geht es den Badis in der Region.
Wie kommt ein Paar aus Dübendorf dazu, in Los Angeles einen Spielfilm zu drehen? Sagen wir mal so: Nicht auf geradem Weg.
Weimar, Zug, Dübendorf: Bundesrat Albert Rösti kam am Freitag auf einen Besuch bei den örtlichen Gewerblern vorbei. Ein Treffen unter Freunden.
Im Dübendorfer Parlament kommt es zu einem doppelten Rücktritt der Grünen. Mit Folgen?
Marc K. möchte in der Ukraine Leben retten. Dafür nimmt er auch das Risiko des eigenen Todes auf sich.
Der Bund will, dass Velofahrer in der Dübendorfer Bahnhofunterführung von ihrem Rad steigen. Doch die Stadt wehrt sich – eine bessere Lösung sei in Sicht.
Michael Kernen hat eine Boa zuhause. Wenn die ihren Körper um sein Handgelenk schlängelt, wird auch dem kräftigen Mann ganz anders.
Vor 20 Jahren hat sich Christine Adda für die Stelle als Öki-Bus-Fahrerin beworben. Seither ist sie mit der mobilen Recyclingstation unterwegs.
Apéro, Reden – und ein «Klassentreffen»: Das war die Party zum 50. Geburtstag des Dübendorfer Gemeinderats.
Die Performancekünstlerin Lilian Frei arbeitet mit dem, was die Leute mitbringen – und sie giesst Totenköpfe aus Schokolade.
Das Entfernen der Graffiti kostete Dübendorf viel Geld. Nun will der Stadtrat sie mit verschiedenen Massnahmen bekämpfen.
Tempo 30 wird nicht aufgehoben, und der Stadtrat darf weiter an einer Grossüberbauung im Gumpisbüel planen – so wollen es die Dübendorfer.
Die Volketswil genehmigen einen Millionenkredit für die Sanierung der Badi Waldacher. Doch ein Wermutstropfen bleibt.
Die Läufer am Tower Run mussten 540 Treppenstufen bewältigen. Auf den letzten Tritten war diese Tortur besonders hörbar.
Diesen Sommer werden auf dem Aussenfeld des EHC Dübendorf Bälle hin und her geschlagen: Der Trendsport Padel hält Einzug.
In der heutigen Ausgabe der Haustierserie erzählt eine Dübendorferin, was ihre putzigen Bartagamen so treiben.
Besser als ihr Ruf: Diese drei Rattenmädels suchen ein neues, geräumiges und interessantes Zuhause.
Der Verein IDEA Flugplatz Dübendorf sieht das Dübendorfer Trinkwasser in Gefahr.
Die Dübendorfer Politik konnte sich nicht auf einen Kompromiss für die Förderung einigen. Nun kommt eine chancenlose Initiative an die Urne.
Die App Naturpfade in Dübendorf ist in ihrem vierten Betriebsjahr. Schafft sie es, mehr Menschen für die Natur zu begeistern?
Der Leiter der Oberen Mühle erzählt, warum er das Festival Noches Olé ins Leben gerufen hat und warum er feurige Lebensfreude nach Dübendorf bringen will.
Am Samstag wurde die Mall des Chimlimärts in Schwerzenbach zur Konzerthalle.
Der Eurovision Song Contest wird 2025 in der Schweiz stattfinden. Bereits jetzt gibt es einen Run auf Hotelzimmer – nicht nur in Grosstädten.
Mit 13 km/h preschen sie um die Wette: Diese Hobby-Rennfahrer jagen regelmässig die Carrera-Autos über die Strecke. Und das sogar mit kantonalem Erfolg.
Der Bauboom in Dübendorf und Schwamendingen bringt die S-Bahn-Station Stettbach an ihre Grenzen. Jetzt bessern die SBB nach – mit einem neuen Zugang auf der Nordseite.
Wenn die Stadtgärtner um die Rabatten kniend in der Erde wühlen, dürfen sich die Dübendorfer freuen.
Mit oder ohne Kopftuch: Ein Vater verlangte von der Schulpflege eine Entscheidung zu den Kleidervorschriften für Lehrpersonen.
Wegen zwei Baustellen kommt es im Zentrum Dübendorfs jeden Abend zum Verkehrschaos. Bleibt das jetzt monatelang so?
Schlecht fürs Kleingewerbe, ärgerlich für Autofahrer: Die Fällander können sich noch nicht so richtig für die Rad-WM begeistern.
Die Kinder des Chindsgi Zelgli in Dübendorf haben eine ganz besonderes Gspändli: Die zweijährige Toffee. Doch die Hündin ist mehr als ein lebendes Kuscheltier.
900 km/h schnell und emissionsfrei: Mit dem Hyperloop-Zug sollen Reisen und Transport revolutioniert werden. Nun startete das Projekt für eine Testanlage.
Er ist DJ, Eventorganisator und Kammerjäger. Remo Ronner erzählt, wie er das alles unter einen Hut kriegt.
Nachdem alle elektronischen Zahlungen verbucht sind, ist nun klar: Der Love Ride in Dübendorf war deutlich profitabler als die letztjährige Ausgabe.
Sie ist ein Promi auf Instagram, verrichtet aber auch bodenständige Vereinsarbeit: Wir haben die Pferdenärrin in Volketswil besucht.
Auch mit 88 Jahren ist Inge Bors noch jeden Tag sportlich unterwegs. Das ist jedoch nicht der Grund, wieso sie zur Fällanderin des Jahres gewählt wurde.
Der Stadtrat verhandelt gerade neue Vertragsbedingungen für das Bikesharing in der Stadt aus. Dabei wollte das Parlament das Angebot doch streichen.
Der ehemalige stellvertretende Chef der Armee soll künftig die Geschicke der Flugsicherung leiten. Er löst Walter Vogel ab, der sein Amt nach neun Jahren abgibt.
Fünf Jahre hat es gedauert, bis aus einem Postulat ein neues System für die Regelung von Elternbeiträgen für die Kinderbetreuung wurde. Hat sich die Arbeit gelohnt?
Dübendorf bekommt eine neuen Verordnung für die Kinderbetreuung. Die SVP war dezidiert dagegen.
Tausende Biker und Besucher trafen sich am Sonntag in Dübendorf zum «Love Ride». Wir haben die spektakulären Bilder der grössten Biker-Benefizveranstaltung der Welt.
Die Stadt vergab vor zwei Jahren Gelder an Projekte, die das Klima unterstützen und die Biodiversität fördern sollen. Drei Ideen konnten damit umgesetzt werden.
Sieben lange Jahre mussten die Dübendorfer Aviatik-Freunde ohne speziellen Poststempel auskommen. Doch nun wird alles anders.
Auch begabte Kinder brauchen Förderung. Ein Besuch im Schulhaus Högler zeigt, wie kinderleicht Kompliziertes sein kann.
Man muss Hunde schon sehr, sehr mögen und First World Problems mit einem lachenden Auge sehen. Dann, aber nur dann, ist Male der Richtige für Sie.
Die Jugendherberge in Fällanden ist ein Geheimtipp für Kurzferien – und ist eine der ältesten Jugis der Schweiz.
Der Dübendorfer Stadtrat habe beim Veloweg seine Finanzkompetenzen überschritten. SVP-Gemeinderat Lukas Schanz legte deshalb Rekurs ein und kam damit durch.