–
+
Anzeige
Dübendorfs Lokalzeitung berichtete 1950 von einem schweren Unglück. Zu der Zeit waren ausserdem Inserate abgedruckt, die man heute vergeblich suchen würde.
Das Fällander Alterszentrum Sunnetal soll in eine Aktiengesellschaft überführt werden. Gemeinderätin Maia Ernst glaubt trotz vielen skeptischen Stimmen an diesen Schritt.
Wegen gezielter Jagd hat die Stadt Dübendorf die Fuchspopulation und die Fuchsräude wieder unter Kontrolle.
100-jährige Ausgaben der «Dübendorfer Nachrichten» zeigen, wie ländlich das Glattal früher war und welch grosse Probleme mit Zahlungsmitteln damals bestanden.
Erich Sutter hat einiges in seinem Leben geleistet und ist nun darum als Fällander des Jahres ausgezeichnet worden.
Wie beginnt man eine Neujahrsansprache? Der Schwerzenbacher Gemeindepräsident versuchte es mit einem Zitat eines deutschen Schriftstellers.
Alle Jahre wieder - und doch scheint die Beliebtheit des Dübendorfer Neujahrsapéros immer grösser zu werden.
Die Stadt Dübendorf zeichnete mit dem Dübi-Award wieder herausragende Leistungen aus. In diesem Jahr wurde es besonders emotional.
Von Schottland über die USA bis nach Schwerzenbach: Das Leben der wohl internationalsten Pfarrerin Catherine McMillan ist geprägt von Engagement.
Neues zu Tempo 30, Bibbern mit dem FCD, Macht-Verschiebungen und ein Erfolg für die Polizei: 2025 wird ein spannendes Jahr für Dübendorf – sagt die Astrologin und Tarosphin Pia Steiner.
Der Einsatz bei Dübendorf, bei dem der Entführer des damaligen Impfchefs erschossen wurde, war laut Staatsanwaltschaft rechtens.
Nicht alle Menschen geniessen Weihnachten, sie haben vielmehr mit Einsamkeit zu kämpfen. Die Psychosoziale Spitex Dübendorf weiss, warum.
Unsere Leserinnen verraten ihre Lieblings-Guetzli-Rezepte. Ideal, um sie in dieser Saison nachzubacken!
An Weihnachten ist viel los - vor allem für Paketkuriere. Einer von ihnen zeigt uns, wie er in Fällanden potentielle Geschenke ausliefert.
Lösungsmittel aus dem kontaminierten Boden zu blasen, hat nicht funktioniert. Jetzt sucht der Kanton nach einer anderen Methode.
Marie-Louise und Jörg Zinsli aus Gutenswil bilden Hunde und Haltende zu einem Team aus, das im Ernstfall vermisste Personen aufspüren kann.
Dübendorfer Eltern sorgen sich nach weiteren Meldungen zu vermeintlich versuchten Entführungen. Primarschulpräsidentin Susanne Hänni nimmt Stellung.
Quartierbewohner kämpfen für Tempo 30 im Dübendorfer Hochbord.
Der Gemeinderat Dübendorf debattierte eifrig und lange. Das teuerste Geschäft aber wurde in Rekordzeit abgehandelt.
Nach der Unruhe wegen einem Unbekannten vor der Schule Högler vergangene Woche werden jetzt alle aktiv.
In Fällanden wurde vehement um den idealen Standort für Geflüchtete gerungen.
Der diesjährige Fahrplanwechsel des öffentlichen Verkehrs steht an. Ab 15. Dezember gibt es auch in der Region einige Neuerungen im ÖV-Netz.
Die Dübendorfer haben gegen einen staatlichen Eingriff in den Wohnungsmarkt gestimmt. Immerhin: Es gibt ein Trostpflästerli für die geplagten Mieter.
Ein gezielter DDOS-Angriff hat ein externes Rechenzentrum lahmgelegt.
Wie lebt es sich als alter, weisser Mann? Werner Benz, der Dübendorfer des Jahres, weiss es. Und er verrät, wie man würdevoll zurücktritt.
Loan Nham wohnt im Letzacher in Fällanden. Im Gegensatz zu einigen Nachbarn, heisst sie die Flüchtlinge in ihrem Quartier willkommen.
Raus aus dem Alterszentrum und an die Frische Luft: Senioren können sich in Dübendorf mit dreirädrigen E-Bikes herumfahren lassen.
Mit Hilfe eines Krans brachten die Dübendorfer Förster eine besonders grosse Tanne zum Stadthaus.
Ein ungewöhnlicher Fund: Eine Dübendorferin entdeckt einen Biber in der Glatt, der fast in einer Reuse ertrunken ist.
Alarm im Dübendorfer Stadthaus: Ein simulierter Brand im Untergeschoss zwingt zur Evakuation. Die Übung zeigt einige Schwachstellen auf.
Im Zentrum Dübendorfs herrscht Tempo 30, und nun ist auch auf den Gleisen Schluss mit flottem Tempo. Wir sagen, warum.
Die Feuerwehr Dübendorf Wangen-Brüttisellen und das Pflegepersonal des Alterszentrum Imwil probten am Donnerstag Abläufe für den Ernstfall.
Weil das Ehepaar Frick den Aperitif Pommeau hierzulande nirgends kaufen konnten, machen sie ihn nun selber.
Beim Streitgespräch zwischen zwei Parlamentariern ging es zur Sache: «Das ist jetzt wieder ein Begriff aus der kommunistischen Giftküche.»
Ihre Besitzer wanderten aus, nun sucht die hübsche schwarze Katzendame Minou ein neues Heim.
Ein Räumungsexperte vom Emmaus-Brockenhaus in Dübendorf begegnet bei seiner Arbeit mehreren gesellschaftlichen Problemen.
In Dübendorf ist Graffiti ein ständiges Problem. Sicherheitsvorstand Hanspeter Schmid gibt Auskunft, wie man den Sprayern zu Leibe rücken will.
Die Einbruchszahlen steigen nach jahrelangem Rückgang wieder an. Welche Gemeinde im Zürcher Oberland besonders betroffen ist – und wo die Zahlen überraschend zurückgingen.
Mit einem Marsch nach England haben zwei Seegräbner mehrere 10'000 Franken für das Kinderhospiz Fällanden gesammelt.
Fertig Sperrgebiet: Auf dem Dübendorfer Flugplatzareal sollen künftig Mensch und Natur willkommen sein. Was ist da geplant?
Der Fällander Gemeinderat hat es zwar letztes Jahr versprochen – trotzdem gibt es für die Gemeinde dieses Jahr keine neue Weihnachtsbeleuchtung.
Der 25. Oktober ist Weltnudeltag. Wie Pasta korrekt hergestellt und verzehrt werden, weiss dieses Italienische Küchenteam in Dübendorf.
Die Grüzenstrasse soll künftig weniger Asphalt enthalten und grüner werden. Für diese Pläne mussten jedoch mehrere Dutzend Bäume gefällt werden.
Weil die Asylzahlen weniger hoch sind als erwartet, will der Bund seine temporären Zentren schliessen. Auch in Dübendorf.
Saubannerzug durch Dübendorf: Kaum ein Haus im Stadtzentrum wurde von den GC-Anhängern verschont. Jetzt prüft die Polizei die Überwachungsbilder.
Was ist so gut am Oktoberfest? Alles, findet eine Redaktorin. Ihr Kollege kann dem Fest hingegen nichts Positives abgewinnen.
Ein bizarrer Streit zweier Wirte versetzte Dübendorf vor 200 Jahren in Aufruhr und prägte das Ortsbild noch eine lange Zeit. Wir blicken zurück und wundern uns.
Jessica Bernet ist die letzte der drei Generationen, die seit rund 80 Jahren Marroni in Dübendorf verkaufen. In ihrem Alltag bedient sie Stammkunden oder Touristen, die Marroni für Muscheln halten.
Barbara Wirth kämpfte für ihren Traum einer Blockhaus-Kita gegen die Gemeinde Fällanden. Am Ende gibt sie zähneknirschend ihren Widerstand auf.