–
+
Anzeige
Ein international tätiger Produzent soll mit einer Multimediashow dem Fliegermuseum Dübendorf neues Leben einhauchen. Wir waren dabei.
Die Expertin Bettina Ugolini sprach kürzlich im Interview über Pflege durch Angehörige. Eine Volketswiler Familie gewährte Einblick in ihren Alltag.
Derzeit stehen private Spitex-Organisationen am Pranger – missbrauchen sie pflegende Angehörige als billige Arbeitskräfte?
Beim Besuch im Jugendhaus zeigt die junge Fällander Generation, dass sie auch mit wenig Platz glücklich sein kann.
Einmal im Jahr ist Neuzuzügertag. Dieser Jahr erschienen die neuen Bewohnerinnen und Bewohner besonders zahlreich.
Man würde sie wohl eher in einer linken Partei verorten. Aber die Volketswilerin mag die Bandbreite ihrer Partei. Die gesamte.
Für das Training ist längst kein Fitnessstudio mehr nötig. Diverse Gemeinden bieten öffentliche Anlagen an, um sich auszupowern.
Wer seinen Mülll illegal entsorgt, muss damit rechnen, dass er überführt wird. Roland Keller zeigt in Dübendorf, wie das geht.
Am Dübifäscht wurde erstmals ein Mehrweg-System für Becher eingeführt. Hat die Massnahme die Abfallmenge reduziert?
Bildung kostet. Aber muss es denn gleich so viel sein, fragt man sich in Zürich und verweist positiv auf den Neubau in Dübendorf.
Besonders viele Einsätze gab es im Zürcher Oberland, in Affoltern, am Zürichsee, in Wädenswil sowie in Richterswil.
Feststimmung in den Strassen von Dübendorf: Acht Jahre hatten die Dübendorfer auf ihr Dübifäscht warten müssen.
Jetzt tritt der junge Musiker aus Wangen im Finale des nationalen Nachwuchswettbewerbs an. Fame!!!
Am Wochenende gab es in Fällanden ganz viele Möglichkeiten, um am Sommerfest glücklich zu werden.
Eintauchen in die spannenden und facettenreichen Welten des Flug- und Schienenverkehrs. Möglich war dies am Wochenende beim Airforcecenter in Dübendorf.
Ende August wird in Dübendorf gefeiert: das «Dübifäscht» steht an. OK-Präsident Marcel Ingold gibt Einblicke in die Organisation und seinen familiären Bezug zum Fest.
Am Behördenzmittag der Dübendorfer Gwerbler gab es nicht viel, das den Anwesenden den Appetit hätte verderben können. Bis auf den Salat.
Auf eine gigantische Aussicht bis zum Greifensee müssen Kinder und Lehrer jedoch verzichten. Sie bevölkern «nur» die ersten beiden Etagen.
Wegen des Bundesasylzentrums in Dübendorf muss die Stadt weniger eigene Unterkünfte zur Verfügung stellen. Das bleibt nun erstmal so.
Immer mehr Kinder lernen an Privatschulen – auch in der Region. Insbesondere Dübendorf sticht dabei heraus. Aus naheliegenden Gründen.
Eine Privatperson stellt mitten in Dübendorf seine Garage zu Verfügung, damit Menschen mit Beeinträchtigung ein Bild darauf malen können.
Die Ustermer Afterparty zur Street Parade war für Veranstalter Daniel Buchschacher ein voller Erfolg. Und das, obwohl nicht alle Freude hatten.
Es kam nicht gänzlich unerwartet: Der Flieger des Vereins Ju-Air wird nicht mehr zu Rundflügen abheben. Ein kleiner Trost bleibt dennoch.
Im Sommer 2026 wird die neue Schule fertig sein. Das zusätzliche Angebot könnte dann auch Schüler aus Winterthur und der Region betreffen.
In Dübendorf war Regierungsrat Ernst Stocker als Festredner eingeladen. Der SVP-Politiker sprach über Zuwanderung.
Lieber im Gfenn feiern als das altbackene 1.-Augustfest in Dübendorf zu besuchen – so denken einige partyfreudige am Quartierfest.
Viele Teile stammen hauptsächlich aus geschützten Gebäuden, die im Kanton abgerissen wurden. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die Fällander Bevölkerung feierte auf der Schützenwiese. In seiner Festrede sprach Gemeindepräsident Tobias Diener über Föderalismus.
Am 1.August-Brunch hielt die Zürcher SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann eine Festrede. Dabei verglich sie das Land mit einem knorrigen Baum.
Ein Paradies für Spielefanatiker: Unweit des Dübendorfer Bahnhofs wird in einem Hinterhof regelmässig, gewürfelt, gezogen, geknobelt und getrickst.
Anwohner haben über mehrere Monate gegen eine Flüchtlingsunterkunft in Fällanden gekämpft. Nun hat sich dieser Einsatz für sie gelohnt.
In unserer Sommerserie richten wir den Fokus auf herkömmliche Motive, die durch einen Spezialeffekt zu etwas ganz Besonderem werden.
Daniel Wenger litt an psychischen Krankheiten. Nun hilft er anderen Betroffenen - zusammen mit seinem Therapiehund Yaris.
Wenn Manuela Letsch' Hasen unbeobachtet sind, fressen sie die verbotenen Kräuter oder verabredeten sich mit der Nachbarskatze.
In Kindhausen gibt es keinen Handy-Empfang. Kein tragbarer Zustand für Anwohner Christian Knechtle und die Gemeinde Volketswil.
Eine Hochgeschwindigkeitsreise durch eine Röhre erhofften sich viele Studenten, die derzeit an dem Projekt arbeiten. In Dübendorf konnte ihre Arbeit bestaunt werden.
Das Bundesgericht sagt, für neue Asylcontainer braucht es ein Volks-Ja. Der oberste Zürcher Gemeindevertreter sieht weitreichende Folgen und fordert Massnahmen von Bund und Kanton.
Der Kredit für die Flüchtlingsunterkunft hätte vors Volk müssen. So lautet das Verdikt des Verwaltungsgericht, das nun auch die obersten Richter stützen.
Eigentlich sollten in der Nähe des Schwerzenbacher Bahnhofs längst mehrere Wohnungen stehen. Doch ein Puffbesitzer hat was dagegen.
Die junge, verspielte Selly sucht ein neues Zuhause.
Keine Ahnung, was Sie in den Sommerferien lesen sollen? Die Expertinnen der Bibliothek Dübendorf können helfen.
Beim Summerfäscht der KJAD wurde das Galaxy zur Partyinsel – mit einem DJ, der die Menge zum Beben brachte!
Ein Dübendorfer Katzenbesitzer hat 1000 Franken Belohnung ausgesetzt für Hinweise zum Tod seines Lieblings.
Die Saison für die Open-Air-Kinos startet. Im Zürcher Oberland zeigen diverse Veranstalter Filme unter freiem Himmel. Hier ist ein Überblick.
Mit über 60 Jahren noch top fit. Ein Ehepaar kombinierte eine Reise mit einem guten Zweck. Die Aktion ist bereits jetzt ein voller Erfolg.
Zwei Minderjährige zogen am Samstag durch Volketswil, um Alkohol und Zigaretten zu kaufen. Kein Skandal, sondern ein guter Zweck.
Feuer, Rauch und sehr viel Wasser: Das war das Fest der Feuerwehr Dübendorf-Wangen-Brüttisellen.