–
+
Anzeige
Während die GC-Anhänger ihre Spraydosen bereitlegen, setzt die Polizei auf Abschreckung und Überwachung.
Darf der Gemeinderat von Fällanden künftig über höhere Ausgaben in eigener Regie entscheiden? Mehrere Votanten äusserten an einer Infoveranstaltung ihre Kritik an diesen Plänen.
Wiederholt musste die Feuerwehr in die Hauptsammelstelle Dübendorf ausrücken. Nun haben die Verantwortlichen genug.
Der enorme Autoverkehr durch Fällanden ist eine Last für die Bevölkerung. Mit diesen Massnahmen will der Gemeinderat nun dagegen ankämpfen.
Viermal ein Nein und nur ein Ja: Neue Deponiestandorte in der Region werden von den betroffenen Gemeinden mehrheitlich abgelehnt.
Diverse Gemeinden in der Region stellen derzeit auf digitale Baubewilligungsverfahren um. Doch sind die Erwartungen auch realistisch?
Budgetiert war ein kleines Plus, nun steht unter dem Strich der Jahresrechnung 2024 der Politischen Gemeinde Volketswil ein Minus von knapp 600'000 Franken.
Rolf Kunz reichts. Der Volketswiler will mit einer Petition ein Verbot von lautem Feuerwerk in seiner Gemeinde erwirken. Hund Silas dürfte es freuen.
Lärmendes Feuerwerk, Windräder, eine Gemeindefusion und Wahlen – in verschiedenen Gemeinden fielen am Abstimmungssonntag wichtige Entscheide.
Die Fällander Bevölkerung hat sich gegen eine Umwandlung des Alterszentrums in eine Aktiengesellschaft ausgesprochen.
Der parteilose James Frei hat sich bei den Ersatzwahlen für den Volketswiler Gemeinderat gegen seine Kontrahentin durchgesetzt.
Schwerzenbach sagt Ja zu einer Einzelinitiative mit der künftig an der Urne über gewisse Siedlungsentwicklungen entschieden wird.
Wie ist es, wenn man nach 14 Jahren Pause sein Comeback im Gemeinderat Dübendorf gibt? Erika Attinger verrät es im Interview.
Was wird die Dübendorfer Politik in den nächsten Monaten beschäftigen? Die Fragestunde im Gemeinderat gab mögliche Antworten darauf.
Bei Nebel und Bise sollen Flugzeuge ab Kloten Richtung Süden starten, findet der Bund. Die Fluglärmgegner sind da ganz anderer Meinung.
Der Weltumrundungsversuch einer «Tante Ju» vor 25 Jahren war Thema im damaligen «Glattaler».
Krawall am Schulsilvester und mehrere schlimme Verkehrsunfälle waren vor 50 Jahren Thema in der Lokalzeitung.
Am Podium zum Thema Ausgliederung des Alterszentrum Sunntetal in Fällanden waren SP und SVP für einmal einer Meinung.
Das Fällander Alterszentrum Sunnetal soll in eine Aktiengesellschaft überführt werden. Gemeinderätin Maia Ernst glaubt trotz vielen skeptischen Stimmen an diesen Schritt.
Was läuft in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
Die Stimmberechtigten von Volketswil hatten viel zu kritisieren am Verkauf des Kabelnetzes. Und das, obwohl der Verkauf ihr Budget aus dem Defizit holt.
Die Fällander Stimmberechtigten haben zwei Vorhaben aus dem Budget gelöscht. Wie geht es nun damit weiter?
An der Budgetsitzung setzte das Dübendorfer Parlament den Rotstift an.
Soll das Alterszentrum Sunnetal eine AG werden? Für Fällanden eine strittige Frage – auch wegen des GZO Spitals.
Für die SVP reicht das Angebot der Beratungsstelle für Altersfragen – doch die Partei wurde am Montag deutlich überstimmt.
In Fällanden wurde vehement um den idealen Standort für Geflüchtete gerungen.
Die 24,5 Millionen für die Planung des Kezo-Neubaus sind von allen Gemeinden des Zweckverbandes deutlich bewilligt worden.
Die Dübendorfer haben gegen einen staatlichen Eingriff in den Wohnungsmarkt gestimmt. Immerhin: Es gibt ein Trostpflästerli für die geplagten Mieter.
Der Parteilose James Frei erhielt mit Abstand am meisten Stimmen. Dennoch muss er im Februar nochmals ran.
Am Sonntag gab es in der Region viele Abstimmungen und Wahlen. Wir haben die Übersicht.
Das Grundsatz-Ja zum Schulhaus mit 42 Plätzen war deutlich – doch in trockenen Tüchern ist das Vorhaben damit noch lange nicht.
Ein gezielter DDOS-Angriff hat ein externes Rechenzentrum lahmgelegt.
Wie lebt es sich als alter, weisser Mann? Werner Benz, der Dübendorfer des Jahres, weiss es. Und er verrät, wie man würdevoll zurücktritt.
Der Steuerfuss der Schwerzenbacher Schulgemeinde steigt und steigt. So reagierte die Gemeindeversammlung auf die diesjährige Hiobsbotschaft.
Daniel North verlässt den Volketswiler Gemeinderat, und vier Anwärter kämpfen um sein Amt. Wer sind sie? Die Antworten im Kurzinterview.
Beim Streitgespräch zwischen zwei Parlamentariern ging es zur Sache: «Das ist jetzt wieder ein Begriff aus der kommunistischen Giftküche.»
Ein Park im Zentrum soll so bleiben wie er ist, findet die Dübendorfer SVP. Andere Parteien wollen den Ort hingegen grün und ganz ohne Parkplätze.
In Dübendorf soll das Volk entscheiden, ob es bei Temporeduktionen das letzte Wort hat. Trotz befürchtetem Mehraufwand.
Nach dem Entscheid des Dübendorfer Parlaments kommen die Temporeduktionen erneut vors Volk.
In Dübendorf ist Graffiti ein ständiges Problem. Sicherheitsvorstand Hanspeter Schmid gibt Auskunft, wie man den Sprayern zu Leibe rücken will.
Fertig Sperrgebiet: Auf dem Dübendorfer Flugplatzareal sollen künftig Mensch und Natur willkommen sein. Was ist da geplant?
In mehreren Gemeinden prangt auf dem Kuvert für die Stimmzettel fälschlicherweise das Logo von Winterthur. Im Oberland sind fünf Gemeinden betroffen.
Wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler – gilt neuerdings auch für Maschinen. Denn ein automatisiertes System ist für den folgenlosen Fauxpas verantwortlich.
Barbara Wirth kämpfte für ihren Traum einer Blockhaus-Kita gegen die Gemeinde Fällanden. Am Ende gibt sie zähneknirschend ihren Widerstand auf.
Das Haus bekommt weiterhin Geld von der Stadt, muss aber ein paar Forderungen des Gemeinderats erfüllen. Wunschlos glücklich sind hingegen für einmal die Tempo-30-Fans.
Der Dübendorfer Gemeinderat befasste sich am Montag mit mehreren Anträgen auf finanzielle Unterstützung – und blieb dennoch extrem gutgelaunt.
Auf dem Zwicky-Areal zeigt sich die unterschiedliche Haltung der Städte Dübendorf und Wallisellen zu Tempo 30: Hier knorzt es, dort läuft es.
Dübendorfer Budget 2025 und Hochrechnung geben dem Stadtrat wenig Grund zur Freude.
Marco Stühlinger hat im ersten Wahlgang das absolute Mehr erreicht und ist neues Mitglied der Primarschulpflege.
Die Abstimmung über regelmässige Kontrollrundgänge in Dübendorf war eine klare Sache.
Die Einheitsgemeinde in Volketswil ist Tatsache.