–
+
Anzeige
Während die GC-Anhänger ihre Spraydosen bereitlegen, setzt die Polizei auf Abschreckung und Überwachung.
Seit Monaten gilt für die S-Bahn in Dübendorf eine strikte Tempobegrenzung. Nun werden die Gleisschäden repariert.
Drei Tage stand Dübendorf im Zeichen des Jazz. Was die Fans auf die Ohren bekamen.
«Grüne» Elektronik aus Pflanzenmaterial? Empa-Forscher arbeiten in Dübendorf an einem neuen Verfahren.
Kunden aus der ganzen Schweiz lassen ihre wertvollen Pelzstücke in Dübendorf reinigen.
Wiederholt musste die Feuerwehr in die Hauptsammelstelle Dübendorf ausrücken. Nun haben die Verantwortlichen genug.
Der FC Dübendorf macht in der Interregio-Meisterschaft dort weiter, wo er vor der Winterpause aufgehört hat: Er siegt 1:0. Diesmal dank eines späten Tores gegen Chur.
Christa Zwicky hat den Verdacht, dass bei der Überbauung des Areals in Dübendorf Bauvorschriften missachtet worden sind. Jetzt sollen es die Richter prüfen.
Die 15-jährige Leandra Tzimpoukakis vom Dübendorfer Eislaufclub läuft an der Juniorinnen-WM in die Top-Ten und sorgt mit ihrem dreifachen Axel für Aufsehen.
Forscher fanden heraus, wie sich die Schwerelosigkeit auf den Rücken von Astronauten auswirkt. Von den Ergebnissen können auch Menschen auf der Erde profitieren.
Früher zauberte Sandro Zinggeler Gourmet-Menüs in der Küche, heute macht er Food-Videos - und das aus gutem Grund.
Diverse Gemeinden in der Region stellen derzeit auf digitale Baubewilligungsverfahren um. Doch sind die Erwartungen auch realistisch?
Beim Grossteil der Vereine in der 2. Liga interregional wurde in der Winterpause das Kader kräftig durchgeschüttelt. Auch der FC Uster und Dübendorf waren umtriebig. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Dominic Deville beehrt nach sieben Jahren SRF nun auch schweizweit Bühnen. So auch Dübendorf. Mit seinem besten Programm, wie er findet.
In der Schweiz ist er ein Exot, in die Südstaaten passt er wie die Faust aufs Auge. Der Country-Musiker Florian Fox hat als Singer-Songwriter in beiden Ländern Fans gewonnen. Von Dübendorf aus verknüpft er beide Welten.
Was für einen Nierenstein habe ich? Die Forscher der Empa wissen es.
Eine Abwandlung der Schachregeln sorgt grad für Furore. Ein Glattaler Club hat die Variation bereits getestet.
In der Oberen Mühle bereitet sich die Laientheatergruppe Einhorn auf ihr neues Stück vor – mit allem, was dazu gehört: Chaos auf der Bühne und harte Arbeit hinter den Kulissen.
Forscher des Space Hub ermöglichen Flugrobotern, sich bei extremen Verhältnissen ohne Sicht und GPS zurechtzufinden.
Unter den Nominierten für den Prix Walo ist auch das Oberland prominent vertreten. Diese drei Musiker hoffen auf eine Auszeichnung.
Das grenzt an Stalking: Ein Dübendorfer liess bei der Notrufzentrale der Kantonspolizei die Drähte glühen. Jetzt soll er in Therapie.
Bianca Censori hat an der Grammy-Verleihung mit einem transparenten Kleid für Aufsehen gesorgt. Mit den stylischen Hunden auf den Dübendorfer Promenade könnte sie allerdings bei weitem nicht mithalten.
Rico Kunz hat einen Handel mit Reptilienfutter aufgezogen. Das Geschäft hat er jetzt seit 25 Jahren - auch wenn sich sein Kundenstamm verändert.
Wie bekommt man abgetragenen Asphalt wieder in einen neuen Strassenbelag, ohne dass die Qualität leidet? Empa-Forscher in Dübendorf arbeiten an dem Problem.
Ein jahrelanger Rechtsstreit endet mit einer Niederlage vor dem Bundesgericht. Die Empa muss nun Gebühren für den Abwasseranschluss in Millionenhöhe nachzahlen.
In der Region des Flugplatzes Dübendorf wird es in der kommenden Woche laut. Es stehen Trainingsflüge an.
In einer Woche gibt Oliver Schürch seinen Posten als Dübendorfer Polizeichef und Leiter der Abteilung Sicherheit ab. Seine Bilanz? Siehe Titel.
Am Dübendorfer Bahnhofsdach sind mehrere Deckenstützen angebracht, weshalb?
Im Zentrum unserer Galaxie befindet sich das supermassereiche Schwarze Loch. Dieses soll nun dank neuen Methoden besser erforscht werden.
Diebe bedienen sich im Dübendorfer Hochbord an teuren Velos. Die Mieter und die Polizei sind machtlos.
Zwei Nachwuchsspieler des EHC Dübendorf dürfen als ein paar wenige Auserwählte an ein internationales Eishockeyturnier in Kanada.
Lärmendes Feuerwerk, Windräder, eine Gemeindefusion und Wahlen – in verschiedenen Gemeinden fielen am Abstimmungssonntag wichtige Entscheide.
Bald gibt es ein Mittel gegen das Getrampel der Nachbarn im oberen Stock. Empa-Forscher können nämlich Schallwellen einfangen.
Eine Entdeckung stellt die Theorie auf den Kopf, dass Gasriesen keine anderen Planeten neben sich dulden.
Wie ist es, wenn man nach 14 Jahren Pause sein Comeback im Gemeinderat Dübendorf gibt? Erika Attinger verrät es im Interview.
Was wird die Dübendorfer Politik in den nächsten Monaten beschäftigen? Die Fragestunde im Gemeinderat gab mögliche Antworten darauf.
Unter dem Motto «Heldinnen und Helden» ging am Samstag die Familienfasnacht über die Bühne. Wer die heroische Versammlung treffen wollte, konnte einfach der Konfettispur in den Leepünt-Saal folgen.
Dimitri Steinmann ist in den Top 20 der Welt angekommen. Er will noch viel mehr – und arbeitet auf einen verloren geglaubten Kindheitstraum hin.
Von Dübendorf bis Wolfhausen zog die Kantonspolizei am Freitag mehrere Autofahrer aus dem Verkehr, die nicht mehr fahrtüchtig waren.
Bei Nebel und Bise sollen Flugzeuge ab Kloten Richtung Süden starten, findet der Bund. Die Fluglärmgegner sind da ganz anderer Meinung.
Drei Tage lang gab es rund um die Obere Mühle Spezialitäten aus aller Welt zu geniessen. Wir haben rumgefragt, wie es schmeckt.
Die Stadt Dübendorf kämpft seit Jahren gegen Littering und Sprayereien. Nun gibts Hilfe von Schülern.
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen die geplante Zoo-Seilbahn abgewiesen. Doch das Projekt bleibt umstritten. Die Stadt Dübendorf wartet noch auf einen Entscheid.
Der Weltumrundungsversuch einer «Tante Ju» vor 25 Jahren war Thema im damaligen «Glattaler».
In einem Vergleich testete die «Glattaler»-Redaktion die Gemeindewebseiten auf Herz und Nieren.
Die Glattaler machen gegen Seewen einen Zweitore-Rückstand wett und punkten noch.
Nach einem Verkehrsunfall in der Nacht auf Sonntag auf der A1 bei Wallisellen musste die Autobahn komplett gesperrt werden.
Krawall am Schulsilvester und mehrere schlimme Verkehrsunfälle waren vor 50 Jahren Thema in der Lokalzeitung.
Sie kann weder brennen noch explodieren: die Salzbatterie. Nun muss sie nur noch einfach und im industriellen Massstab hergestellt werden könnten. Die Forscher arbeiten daran.
Es ist an der Zeit, die sexistischen Strassenschilder aus dem Verkehr zu ziehen. Wir zeigen, wie man es auch machen könnte.