Die Lazariterkirche im Gfenn, der Sternenkreisel in Fällanden oder der alte Schwerzenbacher Dorfkern – eigentlich ganz normale Motive. Doch durch den sogenannten Tilt-Shift-Effekt bekommen Gebäude, Autos und auch Menschen einen unverwechselbaren Spielzeugcharakter, als ob man eine Modelleisenbahn betrachten würde.
Damit dieser Verkleinerungseffekt zum Tragen kommt, ist entweder ein teures Spezialobjekt nötig, mit dem man im Vorder- und Hintergrund unscharf einstellen kann. Die andere Möglichkeit ist, die Fotos digital nachzubearbeiten, was einiges an Übung voraussetzt, damit man das gewünschte Resultat erreicht.
Auch Hässliches wird herzig
Ebenso wichtig ist aber der richtige Betrachtungswinkel, den man am besten mit einer Drohne hinbekommt. Auch das ist alles andere als einfach, haben ein paar Meter Höhenunterschied doch einen entscheidenden Einfluss auf den Effekt.
Die Motivwahl kann man ebenfalls nicht dem Zufall überlassen. So sind die Häuser an der Chaletstrasse in Dübendorf prädestiniert für einen Spielzeug-Look. Letztlich ist der Effekt aber so gut, dass er selbst einen in die Jahre gekommenen Gewerbebau irgendwie niedlich erscheinen lässt. (tba)
Die Chaletstrasse in Dübendorf

Der Sternenkreisel in Fällanden

Der Griespark in Volketswil

Der Dorfkern in Schwerzenbach

Der Sportplatz Zelgli in Dübendorf

Die Lazariterkirche im Gfenn

Das Gewerbegebiet Ifang in Schwerzenbach
