–
+
Anzeige
Und plötzlich mischt sich der Heimatschutz in die Fällander Urnenabstimmung ein, und warnt vor einem juristischen Streit.
Jetzt darf das Volk sagen, was es von Tempo 40 und dem Schutz von Grünflächen am Chriesbach hält.
Der geplante Neubau des Dübendorfer Birchlen-Schulhauses ist mehr als doppelt so teuer wie das Vorgängerprojekt – und dennoch gibts Applaus.
Die ersten Pläne für das Schulhaus Birchlen wurden vom Dübendorfer Parlament regelrecht abgewatscht, doch diesmal war es anders.
Für FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger ist das Langzeitgymnasium eine Fehlkonstruktion. Zudem fordert er mehr Ferien für Lernende.
Trotz gestiegenen Ausgaben rechnet der Stadtrat im Budget 2024 mit einer schwarzen Null.
Zum ersten Mal seit Dezember 2016 erhöht der ZVV die Tarife. Die Ticketpreise steigen jedoch nicht alle gleich.
Der Kanton fördert weiterhin Pilotprojekte im Energiebereich. Zu den neueren Projekten gehört das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST in Dübendorf.
Keine Verletzten, aber hoher Sachschaden – das war die Bilanz nach dem Feuer. Jetzt ist wieder Raum zum Leben für mehr als 30 Menschen.
Aus beruflichen Gründen sei es ihm nicht mehr möglich, das verantwortungsvolle Mandat auszuführen.
An der Fragestunde des Gemeinderats nahm schon so manches Polit-Drama seinen Anfang. Auch diesmal?
Für seinen Umgang mit Investitionen bekommt der Dübendorf Stadtrat regelmässig Schelte. Nun forderte Links-grün Massnahmen – vergeblich.
Der Stadtrat musste am Montag für sein Lohnmodell erneut heftige Kritik einstecken.
Die Verlängerung der Glattalbahn geht vielen in Dübendorf nicht schnell genug. Doch was kann der Stadtrat überhaupt bewirken?
Zwischen Politik und Comedy: Am Dübendorfer Gwerblerzmittag plauderten die Stadträte aus dem Nähkästchen.
Die Verlängerung der Piste hat eine Hürde genommen. Doch Experten warnen: Vor der Volksabstimmung warte noch viel Überzeugungsarbeit.
So wie jetzt könne es nicht weitergehen, findet die Regierungsrätin. Es brauche eine grundlegende Reform. Und so soll sie aussehen.
Stadt und Kanton Zürich wollen den öffentlichen Verkehr in Zürich-Nord stark ausbauen. Die Tramtangente Nord soll ab 2026 gebaut werden.
Ein Fällander Trio kämpft vehement gegen die geplanten Flüchtlingsunterkünfte in ihrem Wohnquartier
So war das letzte Schuljahr für Neueinsteigende. Ein Überblick.
Versifft, ein Angstort, nicht behindertengerecht: Der Gemeinderat war sich einig, dass die Memphis-Unterführung nicht erhaltenswert ist.
Der Wechsel im Präsidium des Gemeinderats kann eine emotionale Sache sein – so geschehen am Montag in Dübendorf.
Die SVP wollte die Memphis-Unterführung erhalten – doch der Gemeinderat ist dagegen.
Die Stadt Dübendorf könnte ihr Geld auch in etwas Sinnvolles investieren. Zum Beispiel in Schoggi.
Die Dübendorfer möchten selber entscheiden, wann und wo sie vom Gas gehen. Dem Stadtrat gefällt das gar nicht.
Bei der Kampfwahl um einen Sitz in die Volketswiler Sozialbehörde setzt sich Patricia Forrer (parteilos) durch.
Die Bürger von Schwerzenbach durften eine ansehnliche Jahresrechnung abnehmen. Der Grund für den Überschuss ist schnell ausgemacht.
Nach Rekursen und Beschwerden ist man nun wieder auf Feld 1: Alle Bisherigen wurden wiedergewählt.
Die Volketswiler Stimmberechtigten sprechen sich an der Urne gegen die Einführung eines Parlaments aus.
Vier Vorlagen und Wahlen in verschiedene Gremien: Das war der Abstimmungssonntag. Lesen Sie hier, wie die Abstimmungen in der Region ausgegangen sind.
Gerade geht ein weiteres Stück Alt-Dübendorf für immer verloren.
Die Stimmberechtigten in Wangen-Brüttisellen hatten an der Gemeindeversammlung wenig Lust, den Gemeinderat mit Fragen zu konfrontieren.
Eine vermeintlich gute Finanzlage und Schutz der Artenvielfalt - was der Volketswiler Bevölkerung am Herzen liegt.
Die SVP ist gar nicht angetan vom neuen Dübendorfer Hallenbad – wurde vom Parlament jedoch überstimmt.
46 Milliönchen kostet das neue Dübendorfer Hallenbad. Der Gemeinderat stellt sich dennoch mehrheitlich hinter das Projekt.
Der Flughafen hat jahrelang Geld an Kantonsräte gespendet. Diese Praxis erntete Kritik – nun äussert sich der Flughafen.
In Volketswil wurden falsche Abstimmungsunterlagen verschickt – die Gemeinde reagiert mit einer aufwendigen Aktion.
Zwei Männer, ein Tisch und keine Einigung – denn für den einen ist es nur Populismus und den anderen der Wille des Souveräns.
Greift die Justiz erneut in die Wahl der Sekundarschulpflege Dübendorf-Schwerzenbach ein?
In Dübendorf wurde ein neues Umweltprojekt umgesetzt – ausgelegt für eine spezielle Amphibie.
An einer Infoveranstaltung forderten Kritiker einen anderen Standort für die Wohncontainer. Hatten Sie damit Erfolg?
«Nicht akzeptabel»: Das städtische Personal ist unzufrieden mit der Lohnpolitik der Stadt Dübendorf und handelt.
Bei Aufrecht Zürich liegen die Nerven blank. Zentrale Figuren legen ihre Ämter nieder.
Der Gemeinderat genehmigte am Montagabend trotz Oppositionen von bürgerlicher Seite einen Kredit zur Förderung der Biodiversität.
Hoher Besuch im Hallenstadion: Eine Stunde an den Lippen von Barack Obama.
Gegen den Bau eines Kinderhospiz in Fällanden hat sich ein Teil der Bevölkerung gewehrt – erfolglos.
Statt nur bis zum Sommer: Wenn die Not- zur Übergangslösung wird, ist das Problem damit dennoch nicht gelöst.
Am Montagnachmittag übergab Peter Anderegg die Petition dem Stadtpräsi. Dieser hat bereits Neuigkeiten.
An seiner letzten Sitzung hat der Stadtrat die Kasse geöffnet.
Teilnehmende nutzten die Info-Veranstaltung zur Entwicklung von Volketswil für detaillierte Fragen – und leise Kritiken.