Das im UZH-Hangar am Innovationspark angesiedelte Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA) markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Luft- und Raumfahrtbranche in der Region. Das neue Center bringt wichtige Partner unter einem Dach zusammen und überwindet so die bisherige Zersplitterung des Space-Sektors in der Deutschschweiz.
Neue Allianz für die Nutzung des Weltraums
Das CSA vereint akademische und industrielle Partner. Zu den tragenden Säulen gehören der Space Hub der Universität Zürich, das Center for Aviation and Space Competence der Universität St. Gallen, das National Center for Biomedical Research in Space der Hochschule Luzern, die Swiss Skylab als zivile Einrichtung für Forschungsflüge am Flugplatz Dübendorf, das Fliegerärztliche Institut der Schweizer Luftwaffe sowie das Amt für Kommunikation der liechtensteinischen Landesverwaltung und die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein.
Die Partnerschaft bündelt Kompetenzen in Forschung, Lehre und Innovation. Geleitet wird das neue Center von Professor Oliver Ullrich (Space Hub der Universität Zürich) und Andreas Wittmer (Universität St. Gallen).
Fokus auf den erdnahen Weltraum
Das Center fokussiert auf die New Space Economy, also die Nutzung des erdnahen Weltraums für Forschung, Entwicklung und Produktion. Die strategischen Ziele umfassen den Zugang zur Space Economy für Forschungseinrichtungen und Industrie, Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie, die Schaffung eines optimalen Umfelds für Start-ups sowie die internationale Positionierung.
Das Center führt Parabelflugprogramme durch und ermöglicht Forschungsflüge zur Erd- und Atmosphärenbeobachtung. Gerade die Parabelflüge ab Flugplatz bilden einen wichtigen Eckpfeiler der Luft- und Raumfahrt-Wertschöpfungskette in der Region.
Tor zur globalen Space Economy
Mit seinem hohen Forschungs- und Entwicklungsvolumen und über 50 Expertenteams nimmt das CSA innerhalb der internationalen Raumfahrtlandschaft eine starke Position ein. Verstärkt wird dies durch seinen Standort am Kennedy Space Center in Florida – dem Tor zum Weltraum.
Der Zusammenschluss zum CSA zeigt bereits Wirkung: Das Center ist einer der Partner, die im vergangenen Dezember das Memorandum of Understanding mit Starlab für die Ansiedlung des Ground Segment der neuen Raumstation am Innovationspark unterzeichnet haben. Ziel ist es, die gesamte Region vom Innovationspark Zürich bis ins Rheintal zu einem «Space Valley» zu entwickeln und das wirtschaftliche Potenzial der New Space Economy für die Schweiz und Liechtenstein nutzbar zu machen.
Kommentar schreiben