nach oben

Anzeige

Sport
abo
Grafik zum Streaming im Amateurfussball

Im Verlauf der Saison in der 2. Liga interregional sollen bei allen 64 Teams die Kamera installiert sein. Grafik: Jasmin Oberle

Aufregung im Amateurfussball

Dieses Livestream-Projekt weist viele Knackpunkte auf

Ab der nächsten Saison sollen alle Spiele der 2. Liga interregional per Livestream übertragen werden – also auch jene des FC Uster und FC Dübendorf.

Im Verlauf der Saison in der 2. Liga interregional sollen bei allen 64 Teams die Kamera installiert sein. Grafik: Jasmin Oberle

Veröffentlicht am: 12.07.2023 – 07.29 Uhr

Der Ärger bei Dübendorfs Präsident Markus Herzog war gross, als er sich unlängst einen Beitrag des Schweizer Fernsehens mit der Überschrift «Knatsch im Amateurfussball» anschaute.

«Da machen wir nicht mit. Wir lassen uns doch nicht bevormunden», sagt er. Herzog meint damit die Streaming-Offensive des Schweizerischen Fussballverbands (SFV), die darin kon­trovers thematisiert wird.

Ab der im August startenden Saison 2023/2024 sollen neu die ­Spiele der 2. Liga interregional von Ringier auf der Live­stream-Platt­form «Red» übertragen werden. Der Vertrag dazu zwischen der zuständigen SFV-Ab­teilung Amateurliga und dem Medienunternehmen wurde im letzten Herbst unterschrieben.

Ein Kraftakt für die Klubs

Davon betroffen sind in der Region der FC Uster und der FC Dübendorf. Ihre Anhänger könnten allenfalls die Spiele dadurch inskünftig für eine Gebühr live mitverfolgen.

Buchen diese das Abo über «Red+», kostet es jährlich Fr. 89.90. Deutlich günstiger kommt es beim Direktbezug über den Verein (Fr. 59.90) – oder wenn dieser sogar eine gewisse Mindestanzahl bezieht.

Gelockt wird zudem mit dem Hinweis, dass 25 Prozent des Umsatzes zurück in die Kasse der Vereine kommen.

Ausserdem haben diese auch die Möglichkeit, eigenen Sponsoren in total vier Werbefenstern eine Plattform zu geben. Diese Einnahmen fliessen vollumfänglich in den Klub.

Wir sind von der Technologie überzeugt und glauben auch, dass es dafür im Zeitalter der Handys einen Markt gibt.

Sandro Stroppa, Amateurliga-Präsident aus Effretikon

Begeistert vom neuen Angebot ist selbstredend Sandro Stroppa. «Wir sind von der Technologie überzeugt und glauben auch, dass es dafür im Zeitalter der Handys einen Markt gibt», sagt der Präsident der Amateurliga.

Der Effretiker spricht damit auch mögliche Sponsoren an. «Gerade für Firmen, die etwas in der Breite bewegen wollen, ist es ein gutes Produkt», findet Stroppa.

Das ist schön und gut – aber auch für die betroffenen Klubs mit einem ziemlichen Kraftakt verbunden. So sollten möglichst zeitnah auf den Sportanlagen der insgesamt 64 Teams die Kameras installiert werden. Dafür wiederum sind die entsprechenden Bewilligungen bei den entsprechenden Stellen einzuholen.

Und vor allem: Das ­Ganze ist in vielen Fällen für die Vereine nicht gerade günstig. Zwar übernimmt «Red» mit einem Installations-Partner tatsächlich die Kosten für das Anbringen der Kameras – die restlichen Aufwendungen bei der Installation wie zum Beispiel Strom und Internet bleiben aber in der Regel an den Klubs hängen.

«Ohne Unterstützung der Stadt oder der Gemeinde sind dies schnell einmal gegen die 10 000 Franken», weiss Martin Gubler. Er ist Präsident des SV Höngg und war vor einem Jahr derselben Situation ausgesetzt, als das Projekt «Red» im Schweizer Amateurfussball auf Stufe Promotion League und 1. Liga seinen Anfang nahm.

«Wir wurden vom Verband überrumpelt. Ich hatte im Vorfeld in keinem Protokoll des Erstliga-Komitees etwas in diese Richtung gelesen», sagt Gubler. Das Vorgehen des Verbands ist denn auch noch heute sein Hauptkritikpunkt.

Ein Tool für die Trainer

Und doch ist seine anfängliche Skepsis mittlerweile gewichen. Vielmehr streicht er die Vorzüge des Projekts heraus. Für die Trainer seien die Videos von grossem Wert bei der Gegneranalyse und beim Coaching der eigenen Spieler.

Zudem könnten die Partien, die mit weiten Reisen verbunden sein würden, so gemeinsam gemütlich im eigenen Klubhaus angeschaut werden. Gubler spricht von einem «immateriellen Wert».

Denn klar ist auch: Finanziell lohnt sich die Videoaktion für den Stadtzürcher Erstligisten nicht. Höchstens 20 Abos seien über den Verein zusammengekommen. Zudem seien auch die vom Verband empfohlenen Richtwerte im mittleren vierstelligen Bereich für ein Werbefenster nicht realistisch. «Wenn wir nur schon 1000 Franken dafür kriegen würden, wären wir zufrieden», sagt er.

Dazu kommt: Mit den einmaligen Installations­kosten ist es für die Vereine nicht getan. Fortan müssen sie eine jährliche Lizenzgebühr von rund 1900 Franken entrichten. Es sind Auslagen, die in vielen Fällen nicht wieder eingespielt werden dürften.

Nicht konkret zu den Zahlen in der Ersten Liga äussern will sich Alexander Grimm, der CEO von Ringier Sport, dem Betreiber von «Red+». Er sagt aber: «Wir sind auf Kurs.»

Ein wesentlicher Knackpunkt beim Streamingprojekt ist auch die von Sportplatz zu Sportplatz differente Ausgangslage – um eine Kamera so anzubringen, damit die Qualität stimmt.

Selbst in der Ersten Liga gibt es deshalb vorderhand drei mobile Lösungen, bei denen die Kamera für jedes Spiel auf einem Stativ auf- und wieder abgebaut wird.

Auch beim FC Uster ­könnte dies in einem ersten Schritt ein gangbarer Weg sein, wo bislang nur der Hauptplatz dafür ­abgemessen wurde.

«Es wären einige Anpassungen notwendig, da die vorhandenen Säulen rund drei Meter zu tief sind», sagt Andi Brunner, Leiter Spielbetrieb beim FCU.

Das Projekt hat für uns keine Priorität.

Andi Brunner, Leiter Spielbetrieb beim FC Uster

Überhaupt könnte es noch eine Weile dauern, bis die Kamera auf dem Buchholz steht. «Die Stadt benötigt mindestens ein halbes Jahr Vorlaufzeit für die Umsetzung und Evaluierung», so Brunner. «Das Projekt hat für uns deshalb keine Priorität.»

Positive Rückmeldungen

Ringier-CEO Grimm ist allerdings überzeugt, bereits im Verlauf der Saison die ge­samte 2. Liga interregional abdecken zu können. Priorität hat dabei jeweils, eine ganze ­Gruppe (es sind total 4 à 16 Teams) abdecken zu können. Damit die Abonnentinnen und Abon­nenten wirklich alle Spiele live mitverfolgen können.

Für Grimm hat gerade die Gruppe 4 mit Dübendorf und ­Uster hohe Priorität. «Ein Grossteil der Klubs steht dem Projekt positiv gegenüber», hat er in den Gesprächen herausgehört.

Mich ärgert diese Fremdbestimmung.

Markus Herzog, Präsident FC Dübendorf

Zu diesem Kreis zählt FCD-Präsident Herzog zweifellos (noch) nicht. «Mich ärgert diese Fremdbestimmung», sagt er. Ohnehin wäre gerade bei den Glattalern ein Sondereffort von allen Beteiligten nötig.

Erst vor wenigen Wochen ist Dübendorf der Aufstieg in die 2. Liga inter­regional gelungen, wodurch die Kamerainstallation sehr kurzfristig zum Thema wurde.

«Red»-Verantwortlicher Grimm lässt sich derweil von der abweisenden Haltung Herzogs nicht beunruhigen. «Ich habe absolutes Verständnis, dass nicht jeder das Produkt gleich bewertet. Man muss das Bedürfnis entwickeln und aufzeigen können», sagt er.

Dies unterstreicht auch Amateurliga-Präsident Stroppa. «Wir befinden uns in der Aufbau­phase. In der kommenden Saison muss sicher kein Team wegen einer fehlenden Kamera absteigen.» Es ist eine Aussage, die auch als Drohung ausgelegt werden könnte.

«Red» ist auch im Eishockey im Vormarsch

Im Amateureishockey schlug die Streaming-Plattform «Red» im letzten Herbst hohe Wellen – schon vor ihrer Einführung per Anfang 2023. Als die Klubs der höchsten Amateurliga MHL über die Pläne informiert wurden, setzten sich einige zur Wehr – vornehmlich der EHC Dübendorf.

Die Glattaler fühlten sich vom Verband übergangen – und sie hatten erst gerade einen eigenen Livestream zu produzieren begonnen. 10 000 Franken hatte der Verein in «DübiTV» investiert – und rechnete damit, bereits ab der zweiten Saison Geld zu verdienen.

Verhindern konnten die Dübendorfer die Plattform nicht. Aber sie erzielten einen Teilerfolg: Ihren Gratis-Stream durften sie bis Ende Saison ausstrahlen – und erhielten für ihre Aufwände eine einmalige Entschädigung. Ihren eigenen Stream können die Dübendorfer übrigens auch nach dem Abstieg in die 1. Liga nicht mehr produzieren. «Red» weitet seine Abdeckung ab der neuen Saison auch auf die zweithöchste Amateurliga aus. (fbo)

Anzeige

Anzeige